Posts mit dem Label firmengeschichten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label firmengeschichten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 3. Mai 2025

Über Perfekta

Ich habe hier einmal einen kleinen Beitrag über Camay, Davtex und Evergreen verfasst, über die sehr wenig bekannt ist. Heute soll es um Perfekta gehen, auf die man als "Clone-Sammler" ebenso häufig trifft. Die Firma Perfekta hat ihre Puppen unter eigenem Namen verkauft, aber damit auch andere Firmen, wie z.B. Davtex, mit Modepuppen beliefert. Perfekta-Puppen gab es außerdem als "No-Name" Puppen, die ohne einen Namen, oder der Angabe einer Firma, auf den Markt kamen.

Das Gründungsjahr von Perfekta soll 1959 sein. Wie lange die Firma existierte weiß ich nicht. Ich habe vor einiger Zeit eine Liste mit Hongkong-Firmen gefunden, in der Perfekta noch Anfang der 2000er als aktive Firma gelistet war, allerdings nicht als Hersteller, sondern Exporteur. Perfekta hat gemäß dieser Liste um das Jahr 2000 folgendes exportiert: Plüschtiere, batteriebetriebenes Spielzeug, Plastikspielzeug, Puppen, Spielzeugautos, Spielzeug-Neuheiten und Sammelartikel. Ob sie zu dieser Zeit noch produzierten, oder nur noch exportierten, ist unbekannt.

Kürzlich habe ich einen Artikel über einen Herrn Law entdeckt, in dem geschrieben steht, dass dieser Herr im Hongkong der 1950er ein Pionier in der Herstellung von Plastikspielzeug war. Er hat eine Produktionsfirma gegründet und eng mit Cragstan Spielwarenimporteur (USA), zusammen gearbeitet. Die Produktionsfirma florierte einige Jahre und wuchs auf einen Stab von 1000 Mitarbeitern an. Als es zwischen 1966-1968 bergab ging und die Firma dem Bankrott gegenüberstand, hat Perfekta in einer Auktion deren große Produktionsstätte zu einem niedrigen Preis erworben. Es ist liegt auf der Hand, dass Perfekta bereits eine Produktionsstätte hatte, aber um 1968 wohl räumlich expandieren wollte. Mit diesen wenigen Informationen erschöpft sich leider schon meine Kenntnis über die Firmengeschichte.

Perfekta produzierte Puppen in allen möglichen Größen, nicht nur 29 cm Modepuppen. Wie erkennt man Perfekta Puppen? In den allermeisten Fällen weist das "Hong Kong" in einer ganz typischen Schriftart (auf dem Nacken der Puppe) auf Perfekta hin, siehe Bild. Nur selten steht bei den Modepuppen neben dem "Hong Kong" auch das Wort Perfekta. Ich habe eine einzige Puppe die anders markiert ist als üblich; sie ist auf diesem Blog zu finden (siehe Stichwort "Perfekta".)

PS: In meinem zweiten Buch habe ich einige Perfekta-Puppen vorgestellt.


Montag, 30. Dezember 2024

Über Plasty und Hongkong

Immer wieder treffe ich auf Unglauben wenn ich sage, dass (viele) Petra Puppen keine exklusiven Puppen für Plasty waren und dass die Plasty Puppen von Großproduzenten aus Hongkong kamen. Alle, die nicht nur Plasty Puppen sammeln, sondern auch gerne recherchieren, werden irgendwann auf diese Information stossen. Ich habe zudem die Bestätigung einer ehemaligen Plasty-Mitarbeiterin hierzu. 

Ich zähle hier auf die Schnelle einige Plasty-Puppen auf ich auch unter anderen Namen oder namenlos in anderen Ländern gesehen habe:

- die Petras der ersten Jahren waren sogenannte "generic dolls", die weltweit von verschiedenen Firmen vermarktet wurden. 

 - auch die ersten Peggys gab es in anderen Ländern zu kaufen, z.B. in England gab es eine Folklore Puppe die exakt die gleiche Puppe ist wie die erste, unmarkierte Peggy von Plasty und in Holland sah ich sie als namenlose Baggie-Puppe mit Badeanzug.

- die zweite Peggy hat eine abgeschliffene "Davtex" Marking auf dem Rücken, weil hier wohl Restposten von Davtex (oder Hersteller Perfekta?) günstig erworben wurden und Plasty für sie Verwendung fand. Ich habe die zweite Peggy in den USA mit intakter Davtex Markierung gesehen; sie hieß NICHT Peggy

- der erste Fred ist auch international zu finden; er hieß als Baggie in den USA z.B. "Mister Mod", er hatte aber auch andere Namen in den USA und anderen Ländern, oder war ein namenloser Baggie

Bei den 1970er Petra Star und Petra Sommerwind ist es so, dass ich sie zwar auch unter anderen Namen in England, Holland und Frankreich gesehen habe, aber die Verpackungen hatten den Plasty-Airfix Stempel. Hier wurden also von Plasty-Airfix Lizenzen an ausländische Firmen vergeben, damit die Puppen in deren Länder anderssprachig vermarktet werden konnten. 

Im Gegensatz zu Plasty war bei Mattel/Barbie alles exklusiv. Mattel hatte Patente auf die Körper, Köpfe, Kleider etc. Man wird keine Barbie unter anderem Namen finden. Barbie ist immer Barbie. Plasty hatte (erst mal) nicht das Konzept exklusiver Puppen, sondern wollte eine preisgünstige Alternative zu Barbie bieten und das ging eben nicht mit exklusiven Produkten sondern mit Billigware/Massenware aus Fernost. Mattel hat zumindest mit Plasty gemeinsam, dass sie auch im Ausland produzieren ließen, weshalb ich mich wundere, warum manche Sammler nicht glauben wollen, dass Petra aus Hongkong kam. Heute kommt viel Spielzeug aus China, damals war es Hongkong.


Plasty hat die Puppen in Hongkong eingekauft und sie in Neulußheim in eigene Packungen gesteckt. Den Kindern war es doch egal ob Petra exklusiv-Plasty war oder nicht. Ich kann nicht sagen, ob (einige) Outfits, z.B. die Festival outfits, nur für Plasty angefertigt wurden, aber bei den Puppen kann ich mit Bestimmtheit sagen, dass die frühen Puppen nicht exklusiv waren. Ab ca. 1969 änderte sich etwas. Plasty wollte sich den Erfolg der Produktlinie "Petra" wohl festigen, denn es wurden Markierungen eingeführt z.B. "Original Petra" (Rücken) oder "Petra" (Hinterkopf). Sicherlich kamen die Puppen weiterhin aus Fernost, aber durch die Markierungen sind sie nun Plasty zuzuordnen. 

 

Ist es nicht letztlich egal, dass die Puppen aus Hongkong kamen? Plasty hat das ganze Drumherum kreiert, z.B. Schachteln illustriert und die Werbung gestaltet. Ob Plasty das Gesicht der Petra entworfen hat? Ich weiß es nicht, ich vermute nein.

Petra: aus dem Katalog bestellt oder von Plasty entworfen?


Montag, 11. Juli 2016

Über Camay, Davtex und Evergreen

Als Sammler von Clones stösst man immer wieder auf diese 3 Firmen und deren Logos, egal ob in Europa, USA oder darüber hinaus. Leider ist über alle 3 Firmen wenig herauszufinden. Das wenige, das ich in Erfahrung bringen konnte, schreibe ich hier kurz zusammen. Falls jemand mehr zu den Firmen weiß und/oder mich korrigieren möchte, so sind Kommentare bzw. Zuschriften sehr willkommen.

"Generic Clones"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Camay:

Die in Hongkong ansässige Firma hat "Camay Dolls'Dresses Manufacturing Ltd" geheißen und wurde 1965/66 gegründet (Danke an Monika für diese Info). Camay soll viele Jahre aktiv gewesen sein, ist es heute aber nicht mehr. Dem vollständigen Firmenname zufolge hat Camay nicht nur Puppen sondern auch Puppenkleidung hergestellt. Welche Kleidung das war und ob sie sich irgendwie von anderer Hongkong-Kleidung unterscheiden lässt, ist mir nicht bekannt. Die Puppen tragen einen "Camay"-Schriftzug auf dem Rücken. Ob Camay auch die Puppen mit "Camay" markiert hat, die sie an andere Firmen verkauft hat, oder diese schlicht mit "(Made in) Hongkong" markierte, weiß ich nicht. 

Davtex:

Dieser Markenname soll zum Textilunternehmen "L.Davis Textiles" aus Kanada gehört haben. Die Produktion der auf dem Rücken mit "Davtex" markierten Puppen soll unter anderem bei einem Hersteller namens Unique (Hongkong) stattgefunden haben. Andere Davtex-markierte Puppen wurden von Perfekta (Hongkong) fabriziert. Puppen, die man mit "Davtex"-Markierung kennt, tauchen auch ohne Davtex-Markierung auf, was die Identifikation von Clones ja oft schwierig gestaltet.

Evergreen:

Mit Evergreen verhält es sich wahrscheinlich ähnlich wie mit Camay und/oder Davtex, nur dass die Puppen einen "Evergreen"-Schriftzug auf dem Rücken tragen. Wer hinter dieser Firma steckt und ob Evergreen auch außerhalb Hongkong einen Firmensitz hatte, ist nirgends nachzulesen. Ich weiß auch nicht, ob Evergreen selbst produziert hat, oder nur mit Puppen (und Puppenkleidung?) handelte. Ich vermute, dass sie auch produziert haben, so wie Camay, obwohl ich keinen Beleg dafür finden konnte.

--------------------- 

Wie man sieht, sind noch viele Fragen zu diesen Firmen offen. Mir fiel auf, dass gleich-aussehende Puppen z.B. sowohl bei Camay als auch bei Evergreen auftauchen. Die Puppen können mal so, mal so markiert sein. Falls Evergrreen kein Hersteller war, haben sie vielleicht Puppen mit eigener Markierung bei Camay bestellt? Es heißt auch, dass Puppen-Gußformen manchmal (illegal) kopiert oder (legal) weiter-gereicht wurden. Die Zusammenhänge lassen sich heute vermutlich nicht mehr klären, denn diese Firmen wurden nirgends dokumentiert. Sie hatten kein Geschäftsmodell wie z.B. Mattel, wo ein eigenes Produkt entwickelt wurde und Patente gesichert wurden. Camay, Davtex und Evergreen ging es vermutlich um das schnelle Geld mit billigen Nachahmungen des Verkaufsschlagers "Barbie".