Dienstag, 31. Dezember 2024

10 Jahre Vergessene Modepuppen BLOG !

Im August 2014 habe ich diesen Blog begonnen, über 10 Jahre ist das schon her 😳 Mehr als 250 Beiträge habe ich seither verfasst und damit quasi ein virtuelles Archiv erschaffen. 

Leider habe nicht mehr so viel Zeit wie früher neue Entdeckungen zu suchen und in letzter Zeit kaum noch Bilder von anderen Sammlern bekommen, was sehr schade ist. Bitte schickt mir mal wieder was zu, damit wieder mehr Leben in die Bude kommt. Ich bin über Informationen oder ein Bild immer sehr erfreut. Bilder müssen keine top Qualität haben; es reicht ein Schnappschuss mit dem Handy. Ich freue mich ebenso über Hinweise auf Puppen und Puppenzubehör in Kleinanzeigen oder Auktionen, auch wenn diese nicht mehr aktiv sind.

Mein eigener Fokus für künftige Beiträge liegt beim Deutschen Markt. So muss ich nicht mehr ständig internationale Angebote durchsuchen, was sehr zeitaufwändig ist. Auf deutschen Plattformen finde ich zwar nicht mehr alllzuviel, das ich noch nicht kenne, aber es ist zeitlich besser machbar.


Honey Doll - Sindy clone

Bin kein Sindy Sammler, aber diese Clones verdienen es gezeigt zu werden. Gesehen habe ich dieses Konvolut in Großbritannien/UK. Es handelt sich um ein Auktionsfoto ohne weitere Angaben zu Puppe oder Hersteller. Die Kleider habe ich schon an anderen Clones gesehen, auch in Deutschland. Sie kommen wahrscheinlich von einem Hersteller in Hongkong der verschiedene Puppen aus seiner Herstellung mit diesen Kleidchen bestückt hat.



Kleidung: Miriam Moden

Habe diese Reihe schon öfter gesehen; sie stammt wohl aus den späten 70ern oder aus der Zeit um 1980 herum. Leider kann ich mit dem Kürzel der Firma nichts anfangen. KE, KoC, oder KC? Wer weiß für was das Kürzel steht? Welche Firma war das?  / Nachtrag Januar 2025: ich sah dieser Tage eine Männerpuppe die sehr nach 1980er aussah. Sein Name ist Christian und er ist "Freund von Miriam", so heißt es da auf der Packung. Das Logo war das selbe wie hier.  Danke an Michelle für das Dirndl-Foto.

Foto Michelle Birkigt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auktionsfoto
    


Monica

Ich habe diese Puppe erst vor kurzem erstmals gesehen und das Bild (soweit ich mich erinnere) aus einer Auktion gesichert. Aus Italien habe ich bisher nicht viele Puppen vorstellen können, denn obwohl es dort einige interessante Clones gegeben haben muss, finde ich wenig Material. Ich weiß aber, dass es auch in Italien Firmen gab, die sich für ihre Hongkong Puppen etwas einfallen ließen und diese auf den italienischen Markt zugeschnitten haben, z.B. in Form von italienischen Verpackungen (wie hier) und Produktnamen. Leider kann ich den Namen der Firma nicht ganz entziffern: "?? Selection". Monica scheint Wimpern zu haben und sonnengebräunt zu sein.

Foto aus Auktion o. a. unbekannter Quelle


Carina Star (Welo)

Ich habe leider nur dies eine schlechte Foto von Ebay sichern können. Es handelt sich um eine Gelenkpuppe. Den Preis von 6,50 halte ich für damalige Zeiten recht hoch. Vielleicht gab es die Puppe in einem dieser Warenhäuser, die es auch in kleineren Orten gab. Dort gab es fast alles von Textilien und Kurzwaren bis hin zu Haushalts- und Spielwaren; die Preise lagen meist höher als im Supermarkt.

Auktionsfoto

 


No-Name Baggie

Eine Puppe zu der man nicht viel sagen kann, außer dass ich das Foto irgendwo auf einer holländischen Seite gesehen habe (Quelle leider vergessen). Sie hat mit Sicherheit eine Hongkong Markierung auf dem Rücken und wurde so verpackt nicht nur in Holland, sondern auch in anderen Ländern in Supermärkten angeboten. Ich erinnere mich an unseren Supermarkt damals, wo diese Baggies in einer kleinen Spielzeugecke angeboten wurden, nebst anderen Plastik-Spielsachen made in Hongkong. Auch auf Jahrmärkten waren diese niedrigpreisigen Puppen zu finden; sie kosteten i.d.R. um die 2-3 Deutsche Mark. Das war vom Taschengeld bezahlbar.


Sandy - ein Sindy Clone

Dieser Sindy-Clone wurde vor Jahren auf Ebay Deutschland angeboten; soweit ich mich erinnere war es ein Dachbodenfund. Man kann anhand der Abbildung auf dem Kartondeckel gut erkennen, dass die Puppe ihr Original-Outfit trägt. Leider weiß ich sonst nichts über die Puppe und ihre Markierungen. Auf dem Karton ist kein Hersteller-Info. Dass Puppen englischsprachige Verpackungen hatten war nichts ungewöhnliches. Bei Massenware, die weltweit über Großhandelswege vertrieben werden sollte, war es die einfachste Lösung in Englisch zu beschriften. Ich bin sicher die Puppe ist in vielen Landern genau so über den Ladentisch gegangen.

Auktionsfoto


Montag, 30. Dezember 2024

Über Plasty und Hongkong

Immer wieder treffe ich auf Unglauben wenn ich sage, dass (viele) Petra Puppen keine exklusiven Puppen für Plasty waren und dass die Plasty Puppen von Großproduzenten aus Hongkong kamen. Alle, die nicht nur Plasty Puppen sammeln, sondern auch gerne recherchieren, werden irgendwann auf diese Information stossen. Ich habe zudem die Bestätigung einer ehemaligen Plasty-Mitarbeiterin hierzu. 

Ich zähle hier auf die Schnelle einige Plasty-Puppen auf ich auch unter anderen Namen oder namenlos in anderen Ländern gesehen habe:

- die Petras der ersten Jahren waren sogenannte "generic dolls", die weltweit von verschiedenen Firmen vermarktet wurden. 

 - auch die ersten Peggys gab es in anderen Ländern zu kaufen, z.B. in England gab es eine Folklore Puppe die exakt die gleiche Puppe ist wie die erste, unmarkierte Peggy von Plasty und in Holland sah ich sie als namenlose Baggie-Puppe mit Badeanzug.

- die zweite Peggy hat eine abgeschliffene "Davtex" Marking auf dem Rücken, weil hier wohl Restposten von Davtex (oder Hersteller Perfekta?) günstig erworben wurden und Plasty für sie Verwendung fand. Ich habe die zweite Peggy in den USA mit intakter Davtex Markierung gesehen; sie hieß NICHT Peggy

- der erste Fred ist auch international zu finden; er hieß als Baggie in den USA z.B. "Mister Mod", er hatte aber auch andere Namen in den USA und anderen Ländern, oder war ein namenloser Baggie

Bei den 1970er Petra Star und Petra Sommerwind ist es so, dass ich sie zwar auch unter anderen Namen in England, Holland und Frankreich gesehen habe, aber die Verpackungen hatten den Plasty-Airfix Stempel. Hier wurden also von Plasty-Airfix Lizenzen an ausländische Firmen vergeben, damit die Puppen in deren Länder anderssprachig vermarktet werden konnten. 

Im Gegensatz zu Plasty war bei Mattel/Barbie alles exklusiv. Mattel hatte Patente auf die Körper, Köpfe, Kleider etc. Man wird keine Barbie unter anderem Namen finden. Barbie ist immer Barbie. Plasty hatte (erst mal) nicht das Konzept exklusiver Puppen, sondern wollte eine preisgünstige Alternative zu Barbie bieten und das ging eben nicht mit exklusiven Produkten sondern mit Billigware/Massenware aus Fernost. Mattel hat zumindest mit Plasty gemeinsam, dass sie auch im Ausland produzieren ließen, weshalb ich mich wundere, warum manche Sammler nicht glauben wollen, dass Petra aus Hongkong kam. Heute kommt viel Spielzeug aus China, damals war es Hongkong.


Plasty hat die Puppen in Hongkong eingekauft und sie in Neulußheim in eigene Packungen gesteckt. Den Kindern war es doch egal ob Petra exklusiv-Plasty war oder nicht. Ich kann nicht sagen, ob (einige) Outfits, z.B. die Festival outfits, nur für Plasty angefertigt wurden, aber bei den Puppen kann ich mit Bestimmtheit sagen, dass die frühen Puppen nicht exklusiv waren. Ab ca. 1969 änderte sich etwas. Plasty wollte sich den Erfolg der Produktlinie "Petra" wohl festigen, denn es wurden Markierungen eingeführt z.B. "Original Petra" (Rücken) oder "Petra" (Hinterkopf). Sicherlich kamen die Puppen weiterhin aus Fernost, aber durch die Markierungen sind sie nun Plasty zuzuordnen. 

 

Ist es nicht letztlich egal, dass die Puppen aus Hongkong kamen? Plasty hat das ganze Drumherum kreiert, z.B. Schachteln illustriert und die Werbung gestaltet. Ob Plasty das Gesicht der Petra entworfen hat? Ich weiß es nicht, ich vermute nein.

Petra: aus dem Katalog bestellt oder von Plasty entworfen?