Dienstag, 31. Dezember 2024

10 Jahre Vergessene Modepuppen BLOG !

Im August 2014 habe ich diesen Blog begonnen, über 10 Jahre ist das schon her 😳 Mehr als 250 Beiträge habe ich seither verfasst um hier quasi ein virtuelles Museum oder Archiv für Sammler und sonstige Interessierte zu erschaffen. Leider habe ich nicht mehr so viel Zeit dafür wie früher, aber ab und an klappt es doch mit neuen Beiträgen. 

Bedauerlicherweise sind Blogs oft kurzlebig, die wenigsten werden länger als ein paar Jahre am Laufen gehalten. Es ist ja auch zeitaufwändig. Ich habe trotzdem gehofft dass sich in Deutschland mal jemand mit einem Blog an das Thema Petra/Plasty macht, oder z.B. an einen Blog über Clone Kleidung. Es gab vor einiger Zeit 1 oder 2 Petra/Plasty Blogs, die mittlerweile leider wieder verschwunden sind. Warum löschen Blogger ihre ganze Arbeit und lassen den Blog nicht einfach online? 

Leider habe ich in letzter Zeit kaum noch Bilder oder Hinweise von anderen Sammlern bekommen, was sehr schade ist. Bitte schickt mir mal wieder was zu, damit wieder mehr Leben in die Bude kommt. Ich bin über Informationen oder ein Bild sehr erfreut. Bilder müssen keine top Qualität haben; es reicht ein Schnappschuss mit dem Handy. Ich freue mich ebenso über Hinweise auf Puppen und Puppenzubehör in Kleinanzeigen oder Auktionen, auch wenn diese nicht mehr aktiv sind.


Honey Doll - Sindy clone

Bin kein Sindy Sammler, aber diese Clones verdienen es gezeigt zu werden. Gesehen habe ich dieses Konvolut in Großbritannien/UK. Es handelt sich um ein Auktionsfoto ohne weitere Angaben zu Puppe oder Hersteller. Die Kleider habe ich schon an anderen Clones gesehen, auch in Deutschland. Sie kommen wahrscheinlich von einem Hersteller in Hongkong der verschiedene Puppen aus seiner Herstellung mit diesen Kleidchen bestückt hat.



Kleidung: Miriam Moden

Habe diese Reihe schon öfter gesehen; sie stammt wohl aus den späten 70ern oder aus der Zeit um 1980 herum. Leider kann ich mit dem Kürzel der Firma nichts anfangen. KE, KoC, oder KC? Wer weiß für was das Kürzel steht? Welche Firma war das?  / Nachtrag Januar 2025: ich sah dieser Tage eine Männerpuppe die sehr nach 1980er aussah. Sein Name ist Christian und er ist "Freund von Miriam", so heißt es da auf der Packung. Das Logo war das selbe wie hier. 

Auktionsfoto
    
Auktionsfoto


Monica

Ich habe diese Puppe erst vor kurzem erstmals gesehen und das Bild (soweit ich mich erinnere) aus einer Auktion gesichert. Aus Italien habe ich bisher nicht viele Puppen vorstellen können, denn obwohl es dort einige interessante Clones gegeben haben muss, finde ich wenig Material. Ich weiß aber, dass es auch in Italien Firmen gab, die sich für ihre Hongkong Puppen etwas einfallen ließen und diese auf den italienischen Markt zugeschnitten haben, z.B. in Form von italienischen Verpackungen (wie hier) und Produktnamen. Leider kann ich den Namen der Firma nicht ganz entziffern: "?? Selection". Monica scheint Wimpern zu haben und sonnengebräunt zu sein.

Foto aus Auktion o. a. unbekannter Quelle


Carina Star (Welo)

Ich habe leider nur dies eine schlechte Foto von Ebay sichern können. Es handelt sich um eine Gelenkpuppe. Den Preis von 6,50 halte ich für damalige Zeiten recht hoch. Vielleicht gab es die Puppe in einem dieser Warenhäuser, die es auch in kleineren Orten gab. Dort gab es fast alles von Textilien und Kurzwaren bis hin zu Haushalts- und Spielwaren; die Preise lagen meist höher als im Supermarkt.

Auktionsfoto

 


No-Name Baggie

Eine Puppe zu der man nicht viel sagen kann, außer dass ich das Foto irgendwo auf einer holländischen Seite gesehen habe (Quelle leider vergessen). Sie hat mit Sicherheit eine Hongkong Markierung auf dem Rücken und wurde so verpackt nicht nur in Holland, sondern auch in anderen Ländern in Supermärkten angeboten. Ich erinnere mich an unseren Supermarkt damals, wo diese Baggies in einer kleinen Spielzeugecke angeboten wurden, nebst anderen Plastik-Spielsachen made in Hongkong. Auch auf Jahrmärkten waren diese niedrigpreisigen Puppen zu finden; sie kosteten i.d.R. um die 2-3 Deutsche Mark. Das war vom Taschengeld bezahlbar.


Sandy - ein Sindy Clone

Dieser Sindy-Clone wurde vor Jahren auf Ebay Deutschland angeboten; soweit ich mich erinnere war es ein Dachbodenfund. Man kann anhand der Abbildung auf dem Kartondeckel gut erkennen, dass die Puppe ihr Original-Outfit trägt. Leider weiß ich sonst nichts über die Puppe und ihre Markierungen. Auf dem Karton ist kein Hersteller-Info. Dass Puppen englischsprachige Verpackungen hatten war nichts ungewöhnliches. Bei Massenware, die weltweit über Großhandelswege vertrieben werden sollte, war es die einfachste Lösung in Englisch zu beschriften. Ich bin sicher die Puppe ist in vielen Landern genau so über den Ladentisch gegangen.

Auktionsfoto


Montag, 30. Dezember 2024

Über Plasty und Hongkong

Immer wieder treffe ich auf Unglauben wenn ich sage, dass (viele) Petra Puppen keine exklusiven Puppen für Plasty waren und dass die Plasty Puppen von Großproduzenten aus Hongkong kamen. Alle, die nicht nur Plasty Puppen sammeln, sondern auch gerne recherchieren, werden irgendwann auf diese Information stossen. Ich habe zudem die Bestätigung einer ehemaligen Plasty-Mitarbeiterin hierzu. 

Ich zähle hier auf die Schnelle einige Plasty-Puppen auf ich auch unter anderen Namen oder namenlos in anderen Ländern gesehen habe:

- die Petras der ersten Jahren waren durchweg "generic dolls", d.h. ohne Markierung oder sonstige exklusive Kennzeichen, weil sie weltweit von verschiedenen Firmen vermarktet werden sollten. 

 - die ersten Peggys gab es in anderen Ländern zu kaufen, z.B. in England gab es eine Folklore Puppe die exakt die gleiche Puppe ist wie "unsere" frühe, unmarkierte Peggy von Plasty. In Holland sah ich sie als namenlose Baggie-Puppe mit Badeanzug.

- die zweite Peggy hat eine abgeschliffene "Davtex" Marking auf dem Rücken, weil hier wohl Restposten von Davtex (oder Hersteller Perfekta?) günstig erworben wurden und Plasty für sie Verwendung fand. Ich habe die zweite Peggy in den USA mit intakter Davtex Markierung gesehen; sie hieß logischerweise NICHT Peggy

- der erste Fred ist auch international zu finden; er hieß als Baggie in den USA z.B. "Mister Mod", hatte aber auch andere Namen in den USA und anderen Ländern, oder war namenloser Baggie

Bei den 1970er Petra Star und Petra Sommerwind ist es so, dass ich sie zwar auch unter anderen Namen in England, Holland und Frankreich gesehen habe, aber die Verpackungen hatten den Plasty-Airfix Stempel. Hier wurden also von Plasty-Airfix Lizenzen an ausländische Firmen vergeben, damit die Puppen in deren Länder anderssprachig vermarktet werden konnten. Eine zusätzliche Einnahmequelle für Plasty-Airfix.

Im Gegensatz zu Plasty war bei Mattel/Barbie alles exklusiv. Mattel hatte Patente auf die Körper, Köpfe, Kleider etc. Man wird keine Barbie unter anderem Namen finden. Barbie ist immer Barbie. Plasty hatte (erst mal) nicht das Konzept exklusiver Puppen, sondern wollte eine preisgünstige Alternative zu Barbie bieten und das ging eben nicht mit exklusiven Produkten sondern mit Billigware/Massenware aus Fernost. Mattel hat zumindest mit Plasty gemeinsam, dass sie auch im Ausland produzieren ließen, weshalb ich mich wundere, warum manche Sammler nicht glauben wollen, dass Petra aus Hongkong kam. Heute kommt viel Spielzeug aus China, damals war es Hongkong.


Plasty hat die Puppen in Hongkong eingekauft und sie in Neulußheim in eigene Packungen gesteckt. Den Kindern war es doch egal ob Petra exklusiv-Plasty war oder nicht. Ich kann nicht sagen, ob (einige) Outfits, z.B. die Festival outfits, nur für Plasty angefertigt wurden, aber bei den Puppen kann ich mit Bestimmtheit sagen, dass die frühen Puppen nicht exklusiv waren. Ab ca. 1969 änderte sich etwas. Plasty wollte sich den Erfolg der Produktlinie "Petra" wohl sichern, denn es wurden Markierungen eingeführt z.B. "Original Petra" (Rücken) oder "Petra" (Hinterkopf). Sicherlich kamen die Puppen weiterhin aus Fernost, aber durch die Markierungen sind sie nun Plasty zuzuordnen. Ist es nicht letztlich egal, dass die Puppen aus Hongkong kamen? Plasty hat das ganze Drumherum kreiert, gestaltet, durchgeführt... die Werbung entworfen, die Kleidung ausgewählt (und/oder gar teilweise entworfen und / oder anfertigen lassen?), die Verpackungen ausgedacht etc etc etc.

Das klassiche Petra Gesicht: von Plasty entworfen oder aus dem Großhandels-Katalog bestellt?

 


Sonntag, 8. Dezember 2024

Peggy von Plasty (1966-68)

Ich habe mir darüber schon Gedanken gemacht als ich mein Buch geschrieben habe, wollte aber abwarten bis ich eine Peggy dieser Art in OVP finde. Leider ist sie mir in den 17 Jahren seitdem ich (Bilder von) Modepuppen in OVP sammle, immer noch nicht in OVP untergekommen. Man bekommt die Puppe, um die es hier geht, in Deutschland aber oft bespielt angeboten. Es geht um die Peggy der ersten Jahre. Alle Petra Sammler kennen die "erste" Peggy, die offensichtlich eine Nachahmung der Vintage Skipper von Mattel ist. Ich bin mittlerweile aber davon überzeugt, dass es noch eine zweite Version von Peggy gab die Mitte der 1960er von Plasty verkauft wurde. Vielleicht ist es sogar so, dass diese bisher unbekannte, andere Version zuerst auf dem Markt war, denn die allseits bekannte "erste" Peggy taucht erstmals in dem Mode-Prospekt von 1967 auf, während die unbekannte, andere Peggy schon 1966, dem ersten Jahr in dem Plasty Peggy-Moden in einem Prospekt präsentierte, zu sehen ist. Ich glaube, dass diese bisher nicht beachtete Version der Peggy  als sogenannter "Baggie" verkauft wurde, denn auch der erste Fred wurde die ersten 2-3 Jahre (1966 - ca.1968) in einer durchsichtigen Plastiktüte mit Namensetikett verkauft. Da diese primitiven Verpackungen - im Gegensatz zu schön gestalteten Schachteln - fast immer nach dem Auspacken der Puppe entsorgt wurden, ist es verständlich, dass weder Fred noch Peggy in ihrer Tüten-OVP auftauchen. Die bekanntere erste Peggy wurde (meist?) in einer bedruckten Schachtel verkauft und in Auktionen findet man diese Peggy auch ab und zu noch mit ihrer Original-Schachtel (siehe Foto unten).

Schaut man sich also die Werbung für Peggy-Moden der ersten zwei Jahre an (Peggy Moden gab es erstmals 1966, nicht 1964 wie es oft angenommen wird), dann sieht man in den Fotos ganz klar eine andere Puppe als die geläufige erste Peggy. Das Gesicht ist zweifelsfrei ein anderes. Warum sollte die Fa. Plasty ihre Peggy Moden mit einer fremden Puppe bewerben? Ich bin sicher, dass auch diese andere Puppe Mitte der 60er als Peggy verkauft wurde. Für beide Peggys gilt: diese Puppen sind in anderen Ländern auch unter anderen Namen oder namenlos verkauft worden. Sie sind keine exklusiven Puppen für Plasty gewesen, sondern es ist so, dass Plasty diese Puppen im Großhandel eingekauft und für Deutschland in eigenen Verpackungen vermarktet hat. Fakt!

Diese Puppe wird 1966-1967 in Plasty Prospekten gezeigt












In natura: die (andere) erste "Peggy" (1966-67/68)














Die bekannte erste Peggy; verkauft ca. 1967-68/69
















 

 

PS: Es gibt Skooter-Clones die man in Deutschland immer wieder einmal zum Verkauf sieht. Ich habe sie 1mal in einer Peggy-Schachtel in einer Auktion gesehen, weshalb ich mich frage, ob auch diese Skooter-Clones als Peggy verkauft wurden. Es wäre möglich. Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt mehr dazu schreiben. Frage: hat jemand einen Skooter-Clone in Peggy Schachtel in der eigenen Sammlung, idealerweise sogar unbespielt? Eine kurze Nachricht wäre in diesem Falle sehr nett, denn dann hätten wir Sammler, die gerne mehr über die Puppen erfahren, ein weiteres Indiz für diese Theorie.

Mittwoch, 9. Oktober 2024

Trixi und Super-Trixi (Europa)

Es gab 2 verschiedene Trixis. TRIXI ist die Hohlplastikversion. Ihren Headmold kennt man z.B. von Puppen wie Babette. SUPER TRIXI hat eine bewegliche Hüfte und einen Hartplastikkörper. Sie hat zudem ein markantes Gesicht, welches man gut von vielen anderen Clones unterscheiden kann. 

Wie so oft bei Clones möchte ich anmerken, dass diese Puppen möglicherweise auch unter anderem Namen von anderen Firmen angeboten wurden. Sie müssen also nicht alle TRIXI geheißen haben. 

TRIXI hatte übrigens auch eine Kleidungsserie, welche auch Outfits enthält die man von Puppen wie CANDY und TOPSY/ELKE kennt. Das kommt wohl alles vom gleichen Großfabrikanten in Hongkong. Ich vermute dass sowohl die Puppen als auch die Outfits von Perfekta (HK) kamen.

In Deutschland vertrieben wurde Trixi über die Firma Europa (Großhändler) aus Nürnberg. Leider habe ich über diese Firma nichts herausfinden können. Ich habe nur eine Seite aus ihrem 1969er Katalog, die mir zur Verfügung gestellt wurde, aus der hervorgeht, dass Europa alles mögliche an Spielzeug vertrieben hat. Falls jemand noch Infos zu dieser Firma hat, würde ich mich freuen mehr zu erfahren.

TRIXI und SUPER TRIXI im Europa Katalog 1969




Trixi: keine drehbare Hüfte, anderes Gesicht


SUPER TRIXI - Bubblecut, volle Lippen

Mittlerweile fand ich auch eine blonde SUPER TRIXI




Montag, 12. August 2024

Stilmöbel von Galletti

Neben Mattel gab es ja einige andere Firmen die auf dem Deutschen und Europäischen Markt Möbel für Barbie und gleich-große Modepuppen (1:6) verkauften, z.B. Siso oder Frade. Kürzlich habe ich online erstmals etwas über die Firma Galletti (später auch Galba-Galletti) und die Serie Manola gelesen, welche in den 1960ern Stilmöbel im edlen Look herstellten und/oder verkauften. Neben der Serie "Manola" gab es (soweit ich auf die Schnelle nachlesen konnte) auch noch andere Serien in Barbie-Größe, z.B. Milady. Die Firma verkaufte außerdem Möbel in klassischer Miniatur-Größe für Puppenhäuser (1:12).Man findet einige Bilder der Produkte dieser Firma online, z.B. bei Flickr oder Pinterest. Ob diese Möbel auch in Deutschland erhältlich waren und ob die Firma heute noch existiert entzieht sich meiner Kenntnis. Einer Online-Quelle zufolge soll sie in den 1950ern gegründet worden sein. Nachtrag: im Barbie Bazar Magazin vom Okt. 1997 soll ein Artikel über diese Möbel sein.

Bildquelle: Pinterest.









Nur einige Beispiele. Es gab noch mehr dieser Möbel



 



Freitag, 14. Juni 2024

Buchtipp: CAROLINE und GITTA aus Schweden

Ich freue mich immer sehr, wenn aktuelle Bücher über Clones erscheinen. Nach den in jüngster Vergangenheit erschienenen Büchern über STEFFI (von Jean-Marc David) und PETRA (von Bettina Dorfmann), die ich leider beide noch nicht ergattern konnte, ist nun ein - für mich - besonders interessantes Buch erschienen und zwar über CAROLINE aus Schweden.  CAROLINE ist das schwedische Equivalent zu PETRA von Plasty, jedoch war sie kurzlebiger als PETRA; soweit ich weiß gab es sie nur einige Jahre während der 1960er zu kaufen. 

Zwei passionierte Sammlerinnen aus Schweden haben hier viel Informationen und liebevoll inszenierte Bilder zusammen getragen. Ich kann erahnen wie viel Zeit sie in dieses Buch gesteckt haben. Das Ergebnis ist dann auch sehr gelungen. Man erfährt viel über die Geschichte von Caroline, Freund Bobby, Freundin Pia und Schwester Ann. Außerdem wird GITTA vorgestellt, die nicht nur in Schweden, sondern auch in Deutschland vermarktet wurde. Neben den Puppen werden alte Prospekte und viele Outfits gezeigt. Das Buch wurde in Englisch und Schwedisch vefasst, hat 133 DIN-A4 Seiten und ein Paperback-Cover. Bestellen kann man es z.B. bei einer der Autorinnen: kerstinsarne (AT)  gmail.com






Dienstag, 5. März 2024

Das Rätsel um Elke (mit Topsy)

JULI 2025: In meinem 2.Buch habe ich Topsy vorgestellt. Neben Topsy wurde eine Puppe namens ELKE vermarktet. Viele Jahre habe ich Sammler gefragt ob sie etwas über eine Elke wissen, aber niemand den ich fragte kannte sie. Ich bekam allerdings verschiedene Hinweise von Lesern dieses Blogs. Obwohl sich das Rätsel von Elke nun endlich - Dank dem Hinweis einer Sammlerin an anderer Stelle - gelöst hat, lasse ich diesen Beitrag so stehen, denn er veranschaulicht wie schwierig es manchmal sein kann einer kaum bekannten Puppe "auf die Schliche" zu kommen.Ein Beitrag über Elke folgt bei Gelegenheit (ich habe die Puppe noch nicht). Hier also alte, lange Beitrag zum Nachlesen:
 
NACHTRAG MÄRZ 2024: mir wird gelegentlich gesagt, dass ELKE anders ausgesehen hat und KEIN Midge-Clone wie auf dem Bild (siehe PIA-Bild, weiter unten) war. 2023 soll eine ELKE in OVP in auf Ebay versteigert worden sein, jedoch findet man bei den beendeten Auktionen nichts und Auktions-Bilder hat auch keiner. Jedenfalls habe ich hier 2014 erstmals über ELKE geschrieben und hoffe seither auf Mithilfe von Lesern bzw. Leserinnen, die diese Puppe haben. Eine langjährige Sammlerin, mit der ich vor kurzem gesprochen habe, ist sich sicher dass ELKE den gleichen Headmold und Körper wie Topsy hat, jedoch grüne Augen, Sommersprossen und einen helleren Hautton; die Frisuren konnten unterschiedlich sein, so wie auf dem Foto das ich hier beifüge. Belege dafür gibt es (noch) nicht.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
NACHTRAG JULI 2023: Belegbar ist nun, dass Topsy vom "WEISSER RIESE" für 3,85 Deutsche Mark verkauft wurde. Vermutlich war das eine Werbeaktion zur Einführung dieses Waschmittels im Jahre 1966. Der entsprechende Prospekt liegt mir vor; da er mir aber nicht gehört, kann ich ihn hier nicht verwenden. Überlegung: Möglicherweise hat nur der Weisse Riese den Namen Topsy verwendet, aber die Puppe wurde außerdem als namenlose Puppe per Katalog oder in Spielwarengeschäften verkauft?  Es fehlen Kataloge/Prospekte von 1965-68 um dies genauer zu erforschen
-----
NACHTRAG NOVEMBER 2019: 5 Jahre nach Veröffentlichung meines ursprünglichen Artikels über die Puppe ELKE habe ich einen Hinweis erhalten. Mir wurde erzählt, dass es sich um einen Midge Clone wie "PIA" aus Schweden gehandelt haben soll. Eine Barbie-Sammlerin sagt, sie hat sie in OVP (als Baggie) auf einem Flohmarkt entdeckt und angesehen, aber nicht gekauft. Sie hat mir das Foto unten geschickt, denn so soll ELKE ausgesehen haben. Da ELKE in Verbindung mit TOPSY (siehe mein 2. Buch) vermarktet wurde und TOPSY einen Vintage Skin-Tone (wie die frühen Barbies) hatte, vermutete ich ja auch immer, dass auch ELKE diesen Vintage Skin-Tone haben könnte, so wie "Pia" (siehe Bild). 

Ursprüngliche Post von 2014: Vor vielen Jahren hat mir einmal eine Sammlerin erzählt, dass es in ihren Kindertagen zu TOPSY eine kleine Schwester und einen Mann zu kaufen gab; sie sollen auch diesen bräunlich-grauen Hautton gehabt haben, so wie TOPSY. An das genaue Äußere kann sie sich aber nicht erinnern. Wer noch erinnert sich an diese Puppen aus Kindertagen?  Zu Topsy: sie wird von manchen als PRIL- oder PRYM-Puppe bezeichnet, weil diese Firmen Topsy für Werbeaktionen benutzt haben sollen. Belege habe ich weder für PRIL noch für Prym. Ich hoffe die offenen Fragen zu der Männerpuppe und Prym/Pril lassen sich irgendwann klären. Ebenso hoffe ich einmal eine ELKE in OVP zu sehen. Nachtrag Juli 2025: Topsy hat nichts mit Prym zu tun, wurde aber nachweislich für die Produkte PRIL und WEISSER RIESE (Fa. HENKEL bzw. Henkel-Tochterfirma Böhme-Fettchemie) zu Werbezwecken vermarktet. Das Spülmittel Pril gibt es seit 1951. Das Waschmittel Weisser-Riese wurde ab 1966 eingeführt bzw. verkauft, so auch Topsy und ihre Outfits.
 
ELKE soll ausgesehen haben wie Pia? 
Topsy mit Schwester? Fotos: Martha