Über viele der damaligen Firmen lässt sich heute kaum mehr etwas ausfindig machen. Das wenige, das ich über deutsche / europäische Firmen und Geschäftsleute an Informationen gefunden habe, hatte ich in meinem 2. Buch aufgeführt. Ich kopiere einiges davon hierher. Sollten neuere Informationen zu einer Firma auftauchen, werde ich das natürlich hier hinzufügen.
Ahléns: Schwedens größte Warenhauskette. Aktive Zeit: 1899 – heute. Standort: Stockholm (Schweden).
Airfix (Airfix Products Ltd.) : Spielwarenhersteller, besonders bekannt für Modellbausätze aus Kunststoff. Airfix war zeitweise mit Plasty verbunden. Aktive Zeit: 1938 – heute. Standort: Großbritannien.
Alme: Leider keine Informationen; vermutlich Vertrieb von Puppen und Puppenkleidung. Standort: Deutschland.
Bauer Spielwaren: 1961 gegründete und noch heute bestehende Firma; vertrieben in den 1970er Jahren unter anderem Modepuppen und entsprechende Accessoires. Standort: Nürnberg (Deutschland).
Blau-Weiss F.I. A.M.: Leider keine Informationen; vermutlich Vertrieb von Puppen und Puppenkleidung mit Standort Deutschland.
Bradgate: Handelsabteilung die zur Spielwaren-Firma Palitoy gehörte, gegründet 1971 (Ende unbekannt; vermutlich 1980er). Standort: Großbritannien. Aktiv.
Deberle Groß- und Einzelhandel: Import und Export von Spielwaren, Belieferung von Supermärkten. Heute noch aktiv. Standort: Sinsheim (Deutschland). Aktiv.
Dickie Spielwaren: gegründet 1971; vertrieben diverse Spielsache, darunter Modepuppen und Action-Figuren; seit 1993 zu SIMBA Toys gehörend. Standort: Deutschland. Aktiv.
Eurasia Toys: Spielwaren Import Hans Mörth GmbH; distributed various dolls and clothes. Standort: Norderstedt (Deutschland). Inaktiv.
Fairylite (Graham Brothers): Fairylite was a trademark of London-based Graham bros.; they imported all sorts of different toys (farmyards, forts, dolls, doll accessoires, etc.). Active Time: many decades (exact years unknown); Standort: London (Great Britain)
Haku: vermutlich eine Vertriebsfirma aus Deutschland. Inaktiv
Hans Postler (HP): Vertrieb von verschiedenen Spielwaren, davon viele "generic clones" Modepuppen. Gründungsjahr: ?. Standort: Nürnberg (Deutschland). Aktiv.
Linda Toys (Randall & Wood Ltd): Spielwaren-Importeur; Vertrieb von Puppen und Puppenkleidern verschiedener Art und Größe. Während der 1960er trugen einige Linda-Outfits ein eingenähtes “Linda”-Etikett; vermutlich handelte es sich dabei um Outfits von etwas gehobener Qualität. Aktive Zeit: genaue Zeitspanne unbekannt; vemutlich 1950er-70er. Standort: London (Großbritannien). Inaktiv.
Marki (MF, Marki France): Französischer Spielwaren-Importeur der seit etwa 1971 tätig war; vermutlich handelte er mit unterschiedlichen Plastikspielzeugen. Standort: Valmont (Frankreich). Inaktiv.
Olympia: vermutlich eine deutsche Firma; leider keine Informationen. Inaktiv.
Otto-Versand: Versandhandelsunternehmen seit 1949. Standort: Hamburg (Deutschland). Aktiv.
Perfekta Co. : Vermutlich nicht nur Hersteller vieler verschiedener Puppen, sondern auch Großproduzent und Großhändler. Neben der Herstellung zahlreicher Clones für eigene Zwecke und im Auftrag anderer Firmen, gehörte Vermutungen zufolge auch Davtex zu den Kunden von Perfekta. Perfekta hatte auch Outfits für Modepuppen im Angebot; ob sie diese selbst herstellten ist nicht bekannt. Aktive Zeit: mindestens seit den frühen 1960ern. Hongkong (Volksrepublik China). Aktiv (Info nicht gesichert).
Plasty: Spielwarenhersteller- und Großhändler. Aktive Zeit: 1948 – 1993. Standort: Neulußheim (Deutschland). Inaktiv.
Rofu (Robert Fuchs Spielwaren): Spielwarenhändler der Anfangs Jahrmärkte und Supermärkte bestückte; seit 1984 auch Ladenkette “ROFU-Kinderland”. Aktive seit 1962. Standort: Hoppstädten-Weiersbach (Deutschland). Aktiv.
S.M.P.L.: Leider keine Informationen; vermutlich eine französischer Spielwaren-Importeur. Inaktiv.
Tomfu-Nekmer: Spielwaren-Firma über die leider keine Informationen vorliegen. Aktive Zeit: vermutlich 1970er Jahre. Standort: Niederlande. Inaktiv.
VEB Waltershausen: Volkseigener Betrieb Puppenfabrik Biggi Waltershausen in der damaligen DDR; fertigte verschiedenen Puppen. Aktive Zeit: ca. 1948-1990. Internetauftritt (siehe Puppenstadt Waltershausen). Inaktiv.
VM: Leider keine
Informationen. Das Kürzel VM taucht nicht nur bei der Puppe Gaby
auf, sondern auch auf den
deutschsprachigen Verpackungen der Kleider für Babette.
Vermutlich handelte es sich bei VM um eine Vertriebsfirma. Inaktiv.
Welo (Wenninger Loham): Firma die in der Anfangszeit vor allem mit Eisenwaren handelte. Später kam der Vertrieb von Haushaltswaren, Spielwaren und Schreibwaren dazu. Aktive Zeit: seit 1950. Standort: Loham (Deutschland). Aktiv.
ZZ (Zimmermann Zirndorf): Spielwaren-Firma, die vor allem für Blechspielzeug bekannt war. Vermutlich vertrieben sie “nebenbei” auch anderes Spielzeug, so finden sich z.B. Modepuppen und Kleidungs-Serien mit dem ZZ-Logo auf der Verpackung, die aus der Zeit um 1970 stammen dürften. Aktive Zeit: unbekannt – 1972. Standort: Zirndorf (Deutschland). Inaktiv.
LETZTES UPDATE: Dezember 2015